Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Main-Kinzig

Aufbau der Lesekompetenz von DaZ-Lernenden in IKL, IKU und im DaZ- Unterricht mit und ohne KI

Thema Aufbau der Lesekompetenz von DaZ-Lernenden in IKL, IKU und im DaZ- Unterricht mit und ohne KI freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Das Aufnahme- und Beratungszentrum am Staatlichen Schulamt für den Main- Kinzig-Kreis bietet ein Online-Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in der Grundschule und der Sekundarstufe I an, die im 5. bis einschließlich 7. Schuljahr an in Intensivklassen (IKL), Intensivkursen (IKU) oder in der DaZ-Anschlussförderung unterrichten. Im Fokus dieser Online-Veranstaltung steht der Lesekompetenz in der intensiven Sprachförderung von Zweitsprachlernenden.
Grundlegend ist Lesen eine unverzichtbare Fertigkeit, die in beinahe allen Lebenssituationen gebraucht wird. Eine fundierte Lesefähigkeit bildet z.B. die Basis für eine gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe am Leben. Auch im Zweitspracherwerb zählt Lesen zu den Kompetenzbereichen, die einen beachtlichen Beitrag zum Aufbau der Kommunikationsfähigkeit und des Schriftspracherwerbs leisten und gleichermaßen die sprachlichen Muster der Zweitsprachlernenden für den Erwerb der konzeptionellen Mündlichkeit wie Schriftlichkeit bilden. In der Unterrichtspraxis mit Zweitsprachlernenden ist es Aufgabe, die noch zum Teil ungesicherten passiven und aktiven Wortschatzkenntnisse der Zweitsprachenlernenden durch methodisch-didaktisch differenziert aufbereitete Unterrichtsinhalte zu sichern und weiterzuentwickeln. Auch für Zweitsprachlernende, die abweichende Laut- und Schriftsysteme gewohnt sind, stellt der Aufbau und die Förderung der Lesekompetenz einen zentralen Bestandteil des Spracherwerbs dar. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen groben Überblick über wichtige Aspekte der Leseförderung im Zweitspracherwerb und bekommen methodisch-didaktische Unterrichtsideen an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, den Lesekompetenzerwerb Ihrer Zweitsprachlernenden sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe I von Beginn an fundiert, passgenau, überprüfbar und effizient aufzubauen. Ferner lernen die Teilnehmenden KI-Tools kennen, die es ermöglichen den Leselernprozess auf verschieden Niveaustufen zu differenzieren, um diesen effizient zu...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

- Überblick über wichtige Aspekte einer gezielten Leseförderung in den intensiven Sprachfördermaßnahmen
- methodisch-didaktische Grundlagen für die Lesekompetenzförderung
- Impulse für die dauerhafte Verankerung der Leseförderung im Schulalltag mit Zweitsprachlernern
- Kennenlernen von diversen KI-Tools zur Differenzierung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Grundschule und Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Main - Kinzig
Anbieter/Veranstalter
SSA Main-Kinzig-Kreis
Ina Vaupel
Hessen-Homburg-Platz 8
63452 Hanau
Fon: +49 6181 9062-0 
Fax: +49 6181 9062-199 
E-Mail: Fortbildung.SSA.Hanau@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Der Zugangslink geht Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu! Bei Rückfragen zur Veranstaltung halten Sie bitte die Veranstaltungsnummer bereit: Fortbildung.ssa.hanau@kultus.hessen.de   Anmeldeinformation: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, (private) E-Mail-Adresse) zu und verpflichten sich, uns umgehend zu informieren, wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind.   Ansprechpartner: Silke Siekemeyer
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 30.10.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251549801
Interne Veranstaltungsnummer 51300606

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251549801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.