DfdS – die App zur Sprachstandsermittlung: Einführung, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten
Thema | DfdS – die App zur Sprachstandsermittlung: Einführung, Handhabung und Einsatzmöglichkeiten freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Das Aufnahme- und Beratungszentrum am Staatlichen Schulamt für den Main- Kinzig-Kreis bietet eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Vorlaufkursen und in der Grundschule an, die bereits in einem Vorlaufkurs mit dem Sprachförderprogramm „Deutsch für den Schulstart" (DfdS) arbeiten, eine Einführungsveranstaltungsreihe zu DfdS besucht haben und/oder dessen Sprachstandserhebung kennenlernen möchten. „Deutsch für den Schulstart" ist ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Sprachförderkonzept, welches für Vorschulkinder bzw. Vorlaufkurskinder mit Förderbedarf in der deutschen Sprache von der Universität Heidelberg entwickelt wurde. Die bisherige händisch vorzunehmende Sprachstandserhebung wird nun durch eine digitale Sprachstandsermittlung abgelöst. Diese neue App wurde von einem interdisziplinären Team aus linguistischen und pädagogischen Fachleuten sowie der Softwareexperten entwickelt. Die App hilft individuelle Sprachentwicklungen zu dokumentieren und Übergänge vom Vorschulkind zum Grundschulkind optimal zu fördern. Darüber hinaus gibt die App detailliert Auskunft über weitere Förderbedarfe wie Wortschatz, Satzbau und Artikelnutzung. Ob zur Sprachstandermittlung, individuellen Förderplanung oder Gruppendokumentation bietet die App zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die speziell auf den schulischen Alltag abgestimmt sind. In dieser Fortbildung werden die Grundlagen zur Sprachstandsermittlung aus dem Sprachförderprogramm „Deutsch für den Schulstart" kurz wiederholt, damit die Teilnehmenden an ihre in der Fortbildung zur Elementarversion gewonnen Vorkenntnisse anknüpfen und diese erweitern können. Vorranging erfahren die Teilnehmenden, wie die App individuelle Sprachentwicklungsprozesse aufgreift und dokumentiert. Durch praxisnahe Anleitungen lernen sie die interaktiven Funktionen der App zu nutzen und können sie anschließend gewinnbringend in ihrem schulischen Alltag einsetzen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Wiederholung von linguistischen Grundkenntnissen zur Sprachstandserhebung „Deutsch für den Schulstart" (DfdS); Kennenlernen der Sprachstandsermittlung-App DfdS in ihrem Aufbau und ihrer Handhabung; Kennenlernen der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext (Dokumentation der individuellen Sprachentwicklung, individuelle Förderplanung, Gruppendokumentation) |
Themenbereich | Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Main - Kinzig |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Main-Kinzig-Kreis Ina Vaupel Hessen-Homburg-Platz 8 63452 Hanau Fon: +49 6181 9062-0 Fax: +49 6181 9062-199 E-Mail: Fortbildung.SSA.Hanau@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Der Zugangslink geht Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung zu! Bei Rückfragen zur Veranstaltung halten Sie bitte die Veranstaltungsnummer bereit: Fortbildung.ssa.hanau@kultus.hessen.de Anmeldeinformation: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, (private) E-Mail-Adresse) zu und verpflichten sich, uns umgehend zu informieren, wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind. Ansprechpartner: Silke Siekemeyer |
Dauer in Halbtagen | 1 |
Zeitraum | 22.10.2025 14:30 bis 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251536201 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51300597 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251536201) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.