Deutsch für den Schulstart – Sprachförderung in Vorlaufkursen und im Elementarbereich
Thema | Deutsch für den Schulstart – Sprachförderung in Vorlaufkursen und im Elementarbereich freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Das Staatliche Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis bietet eine Fortbildungsreihe zum Sprachförderprogramm „Deutsch für den Schulstart" in der Elementarversion für Vorlaufkurse an. „Deutsch für den Schulstart" ist ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Sprachförderkonzept, das für Vorschulkinder bzw. Vorlaufkurskinder mit Förderbedarf in der deutschen Sprache von der Universität Heidelberg entwickelt wurde. Den Kindern soll durch Einsatz dieses Sprachfördermaterials eine gute Ausgangsbasis für ihre schulische Entwicklung geschaffen und hierdurch ihrer gesellschaftlichen Integration verholfen werden. In der Fortbildung lernen Lehrkräfte Erkenntnisse der aktuellen spracherwerbsorientierten und didaktischen Forschung kennen. Sie erhalten Einblicke in den Aufbau des Sprachförderprogramms und werden darauf vorbereitet, dieses in ihrem Förderunterricht einzusetzen. Ferner lernen sie die wissenschaftlich basierte Methodik der Sprachstanderhebung „Deutsch für den Schulstart" und didaktische Prinzipien der Sprachförderung von Kindern im Elementarbereich kennen. In insgesamt 5 Veranstaltungen werden theoretische und praktische Grundlagen zum Sprachförderkonzept vermittelt. Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden die Apps „DfdS: Kita-App DIGITAL+" und „DfdS: Sprachstandsermittlung" und ihre zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht zu nutzen. Die Veranstaltungsreihe wird durchgeführt von den Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für DfdS am Staatlichen Schulamt für den Main-Kinzig- Kreis. Sie findet online per Videokonferenzsystem statt. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Einblicke in aktuelle Spracherwerbsforschung; Inhalte und Aufbau des Sprachförderkonzepts „Deutsch für den Schulstart"; grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse des frühen Zweitspracherwerbs; didaktische Prinzipien der Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich; Aufbau, Einsatz, Durchführung und Auswertung von Sprachstandserhebungen; Schulung im Umgang und Kennenlernen der Nutzungsmöglichkeiten der Apps „DfdS: Kita-App DIGITAL+" und „DfdS: Sprachstandsermittlung“ |
Themenbereich | Lesen-Schreiben-Rechnen |
Fächer/Berufsfelder | Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
Schulform(en) | Grundschule |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Main - Kinzig |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Main-Kinzig-Kreis Ina Vaupel Hessen-Homburg-Platz 8 63452 Hanau Fon: +49 6181 9062-0 Fax: +49 6181 9062-199 E-Mail: Fortbildung.SSA.Hanau@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Anmeldeinformation: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, (private) E-Mail-Adresse) zu und verpflichten sich, uns umgehend zu informieren, wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind. Ansprechpartner: Silke Siekemeyer |
Dauer in Halbtagen | 2 |
Zeitraum | 11.09.2025 14:30 bis 12.11.2025 17:00 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Online, wird online durchgeführt, 00000 Online |
Veranstaltungsnummer | 0251531101 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51299740 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251531101) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.