Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Main-Kinzig

Next Level Teaching – Stark durchstarten in den ersten Berufsjahren

Thema Next Level Teaching – Stark durchstarten in den ersten Berufsjahren freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Die ersten Schritte in die eigenverantwortliche Berufs- und Unterrichtspraxis oder der Wiedereinstieg nach einer Pause ist eine besondere Herausforderung – und zugleich eine große Chance, Ihre Professionalität und Freude am Lehrberuf zu entfalten.
Unsere Fortbildungsreihe begleitet Sie dabei kompetent und praxisnah durch ein ganzes Schuljahr:
Sicher ankommen
Wir unterstützen Sie, den Übergang in den Berufsalltag strukturiert und selbstbewusst zu gestalten.
Qualität entwickeln
Lernen Sie, Ihren Unterricht regelmäßig zu reflektieren und methodisch- didaktisch mit Blick auf aktuelle Herausforderungen weiterzuentwickeln.
Netzwerke knüpfen
Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus, profitieren Sie von wertvollen Praxiserfahrungen und schaffen Sie ein unterstützendes berufliches Netzwerk.
Fit für den Alltag
Erweitern und festigen Sie wichtige Kompetenzen für den Schulalltag – von Elterngesprächen über Klassenführung bis zum Förderplan.
Ideen einbringen
Bringen Sie Ihr Innovationspotenzial ein: Gestalten Sie Ihre Arbeit aktiv mit und entwickeln Sie gemeinsam mit uns neue Impulse für eine moderne Unterrichtskultur.
Machen Sie Ihren Einstieg oder Wiedereinstieg zu einer Erfolgsgeschichte – mit fundierter Begleitung, Austausch auf Augenhöhe und Inspiration für Ihren persönlichen Weg als Lehrkraft.

Die Veranstaltungsreihe bietet zunächst folgende Modulschwerpunkte an:
1) Das Lernen starten
2) Das Lernen neu denken
3) Lernprozesse fair und transparent bewerten
4) Lernen wirksam reflektieren
5) Starke Elternarbeit
6) Lernräume sichern
7) Das individuelle Fördern planen und begleiten
8) Ihr Thema – Ihr Raum (Wahlmodul)
9) Deep-Dive: Fachkompetenz erweitern (fachbezogenes Wahlmodul)
Um flexibel und passgenau auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse zu reagieren, können Sie als Teilnehmende an der Veranstaltung die Priorität und den Inhalt der Module beeinflussen, daher können sich Chronologie und Inhalt noch ändern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten dazu bereit sein, sich aktiv über die Dauer eines Schuljahres am Ablauf und an der Gestaltung der Fortbildung zu...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden erhalten eine begleitende Unterstützung, um den Übergang oder den Wiedereinstieg in die eigenverantwortliche Unterrichtspraxis sicher zu bewältigen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, ihren Unterricht regelmäßig zu reflektieren und methodisch-didaktisch weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmenden können ihr Kompetenzprofil als Lehrkraft einschätzen und Handlungskompetenzen zur Förderung ihrer Selbstwirksamkeit ausbauen.
Die Teilnehmenden sind in der Lage, ein unterstützendes berufliches Netzwerk aufzubauen und sich mit Kolleginnen und Kollegen über Herausforderungen und Lösungsansätze auszutauschen.
Die Teilnehmenden können spezifische Kompetenzen für den Berufsalltag (z. B. Elternarbeit) erweitern und sicher anwenden.
Die Teilnehmenden können ihr Innovationspotential entfalten, indem sie eigene Ideen und Impulse aus Ausbildung und Berufspraxis in die Fortbildung einbringen.

Themenbereich Berufseinstiegsphase
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Main - Kinzig
Anbieter/Veranstalter
SSA Main-Kinzig-Kreis
Ina Vaupel
Hessen-Homburg-Platz 8
63452 Hanau
Fon: +49 6181 9062-0 
Fax: +49 6181 9062-199 
E-Mail: Poststelle.SSA.Hanau@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, (private) E-Mail-Adresse) zu und verpflichten sich, uns umgehend zu informieren, wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind.   Ansprechpartner: Silke Siekemeyer
Dauer in Halbtagen 11
Zeitraum 11.09.2025 14:30 bis 02.06.2026 17:30
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251503801
Interne Veranstaltungsnummer 51293940

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251503801) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.