Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Main-Kinzig

Fit für Leitung? Frauen im Fokus

Thema Fit für Leitung? Frauen im Fokus freigegeben
Inhalt/Beschreibung

„Ich möchte mich in Schule beruflich verändern – wäre es eine richtige Entscheidung, mich auf eine Funktionsstelle zu bewerben?"
In dieser dreiteiligen Fortbildung werden Frauen darin begleitet, sich auf diese Frage eine inhaltlich fundierte und - im Blick auf die eigene Persönlichkeit und Ressourcen - reflektierte Antwort zu geben. Mit dieser Klärung können anschließend weitere Schritte der beruflichen Orientierung bzw. Veränderung gezielt gesetzt werden. Im Seminar werden an drei Terminen (halbtags) folgende Themen bearbeitet: 1. Rollenerwartungen und Ressourcen 2. Umgang mit Stress und Zeitmanagement 3. Kommunikation in Führung. Die Referentin, Frau Anna Fritz (M.Sc. Psychologin, Systemische Coachin& Scrum Masterin) vom Medical Airport Service, vermittelt in Präsentationen zentrale Inhalte und wird die Teilnehmerinnen in Reflexionsphasen im Blick auf sich selbst und in der Gruppe begleiten. Die Fortbildung ist nur als Ganzes buchbar.
Modul 1: Rollenerwartungen und Ressourcen Von der Kollegin zur neuen Vorgesetzten?! In eine Führungsposition zu wechseln und dort Verantwortung zu übernehmen ist eine große Herausforderung in der persönlichen Entwicklung. So muss eine neue Rolle gefunden werden, welche die gewohnten Muster an Beziehungen und Kommunikation zu den Mitgliedern des Kollegiums und zu Vorgesetzten verändert. In diesem Modul erfahren die Teilnehmerinnen mehr darüber, was eine Führungsrolle genau ausmacht und was dazu beiträgt, ein entsprechendes Rollenbewusstsein zu entwickeln.
Modul 2: Umgang mit Stress und Zeitmanagement Die Einnahme einer neuen beruflichen Rolle geht häufig mit höherer Arbeitsbelastung einher und erfordert insbesondere einen kompetenten Umgang mit Stress sowie eine bewusste Einteilung der eigenen Ressourcen. Die Teilnehmerinnen reflektieren in diesem Workshop ihre persönlichen Denkmuster und stressverstärkenden Gedanken sowie Einstellungen. Ziel ist es, verschiedene mentale Strategien und Methoden aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennenzulernen, um auch in stressigen Situationen gelassen zu bleiben, einer Überforderung der eigenen Kräfte vorzubeugen und somit eine gesunde Balance zwischen unterschiedlichen Lebensbereichen zu entwickeln.
Modul 3: Kommunikation in Führung „So war das doch nicht gemeint" – im Nachhinein eine typische Reaktion in Gesprächssituationen. Der Arbeitsalltag besteht meist aus Kommunikation und diese ist anfällig für Missverständnisse. Belastende Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen können auf beiden Seiten Stress erzeugen und stellen neue Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Durch das Erlernen effektiver Gesprächsführungstechniken wird dieser Stress reduziert und die Wahrscheinlichkeit eines positiven Gesprächsverlaufs und -ergebnisses erhöht. Ziel des Workshops ist es, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und effektive Gesprächsführungstechniken zur Entlastung und Bereicherung...

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Fähigkeit zur Reflexion… …der eigenen beruflichen Rolle, persönlicher stressverstärkender Einstellungen und des eigenen Kommunikationsverhaltens Kennenlernen bzw. Anwendung… …von Methoden und Techniken aus den Bereichen der Kommunikation und des Zeit- und Selbstmanagements

Themenbereich Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion in der Schule
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Main - Kinzig
Anbieter/Veranstalter
SSA Main-Kinzig-Kreis
Ina Vaupel
Hessen-Homburg-Platz 8
63452 Hanau
Fon: +49 6181 9062-0 
Fax: +49 6181 9062-199 
E-Mail: Poststelle.SSA.Hanau@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Bei Rückfragen zur Veranstaltung halten Sie bitte die Veranstaltungsnummer bereit: Fortbildung.ssa.hanau@kultus.hessen.de   Kooperationspartner: Medical Airport Service   Anmeldeinformation: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Übermittlung Ihrer Daten (Name, (private) E-Mail-Adresse) zu und verpflichten sich, uns umgehend zu informieren, wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind.   Ansprechpartner: Silke Siekemeyer
Dauer in Halbtagen 3
Zeitraum 26.09.2025 14:00 bis 10.11.2025 18:00
Kosten 0,00€
Ort Staatliches Schulamt Hanau, Hessen-Homburg-Platz 8, 63452 Hanau
Veranstaltungsnummer 0251472701
Interne Veranstaltungsnummer 51289688

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251472701) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.