Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Main-Kinzig

Systemisches Arbeiten in der Schule - kompakt

Thema Systemisches Arbeiten in der Schule - kompakt freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Schule ist ein Ort großer Vielfalt und hoher Komplexität. Sie ist Schnittstelle der Systeme von Lernenden, deren Eltern und den in Schule tätigen Personen. Damit bündeln sich in ihr unterschiedliche Erwartungen, persönliche Hoffnungen, Wertvorstellungen sowie verschiedene Aufgabenbereiche und Rollenzuschreibungen. Im Schulalltag ergeben sich hieraus häufig herausfordernde Situationen, sowohl im Unterricht als auch in darüberhinausgehenden Gesprächs- und Interaktionssituationen, z.B. Konferenzen, Lehrer-Elterngespräche, Personalentwicklungsgespräche. Die familiäre (Lern-)umgebung der Lernenden ergänzt diese schulinterne Welt. Damit wird Schule zu einem Ort, der den Alltag aller Beteiligten häufig über den eigentlichen Ort ’Schule’ hinaus beeinflusst und prägt.

In diesem komplexen Arbeitsfeld leistet der systemische Beratungsansatz mit seinem Blick für die Bedeutung von Wechselwirklungen zwischenmenschlicher Interaktionen sowie den zugrundeliegenden Haltungen der Lösungs- und Ressourcenorientierung einen wertvollen Beitrag. Gerade der Perspektivwechsel - weg von der Defizitbetrachtung hin zu den Ressourcen und Lösungen - schafft Raum für Entlastung und größere Zufriedenheit, sowohl für die in Schule Arbeitenden als auch für Lernende und deren Eltern. Ziel der Fortbildung ist die dem systemischen Arbeiten zugrundeliegenden Haltungen und Methoden auf den schulischen Kontext anzuwenden.

Dabei bezieht sich die Kursleitung vor allem auf Praxisbeispiele der Kursgruppe. Zudem wird der Transfer der Lerninhalte in den Berufsalltag der Kursgruppe durch die begleitete Umsetzung eines Projektes in der eigenen Schule vertieft.

Die Kursleitung verfügt über langjährige Lehr- und Praxiserfahrungen im schulischen Kontext

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Am Ende der Fortbildung verfügt die teilnehmende Person in der Regel über folgende Kompetenzen und Fertigkeiten:

- Sie können knifflige Situationen systemisch analysieren, Distanz zu Problemen gewinnen, neue Perspektiven und zielführende Hypothesen entwickeln und diese in ihrem Handeln umsetzen.
- Sie setzen im Umgang mit Lernenden, Eltern sowie mitarbeitenden Personen die systemischen Grundhaltungen von Respekt, Neugier, Offenheit ein und sind kreativ und konsequent im Suchen von möglichen Lösungen.
- Sie können in schulischen Gesprächen und Konferenzen eine gute Atmosphäre und vertrauensvolle Beziehung aufbauen sowie Aufträge und Ziele klären.
- Sie vermögen auch schwierige Gespräche durch die Anwendung systemischer Gesprächsführung zu guten und gemeinsamen Lösungen zu führen.
- Sie kennen ihre eigenen Automatismen im Denken, Fühlen und Handeln und können achtsamer mit sich und anderen umgehen.

Themenbereich Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Kurs
Bildungsregion Bildungsregion Main - Kinzig
Anbieter/Veranstalter
praxis institut für systemische beratung süd oHG
Tatjana Weidling
Ulanenplatz 6
63452 Hanau
Fon: 06181/253003 
Fax:  
E-Mail: mail@praxis-institut-sued.de
Leitung Diana Schork und Simone Schätzlein
Dauer in Halbtagen 18
Zeitraum 22.08.2025 15:30 bis 13.06.2026 16:00
Kosten 1,09€
Ort Hanau
Veranstaltungsnummer 0251388001
Interne Veranstaltungsnummer

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251388001) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.