Thema |
Methodenkoffer Selbstfürsorge – Praxisideen für mehr Stressresistenz und Gelassenheit im turbulenten Schulalltag (SEK) feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Das Aufnahme- und Beratungszentrum am Staatlichen Schulamt für den Main- Kinzig-Kreis bietet in Kooperation mit der Schulpsychologie eine Fortbildungsveranstaltung in Präsenz für Lehrkräfte in den weiterführenden Schulstufen Sekundarstufe I und II sowie InteA an, die in Intensivklassen unterrichten. Lehrkräfte, die in Intensivmaßnahmen tätig sind, stehen häufig vor ganz eigenen Herausforderungen. Diese besonderen Anforderungen und Themen, die ihnen im Schulalltag begegnen, können auch zu einem besonderen Belastungserleben führen. In dieser Veranstaltung sollen vor dem Hintergrund der spezifischen Bedarfe Stärken im eigenen Stressmanagement ausgebaut und das persönliche Bewältigungsrepertoire erweitert werden, sowie Strategien für einen konstruktiven Umgang mit Stress erarbeitet werden – für mehr Entspannung und Gelassenheit, um im turbulenten Alltag innere Ruhe und Selbstbestimmung zu behalten. Durchgeführt wird die Fortbildung von Frau Leonie Saechtling, Psychologin, systemische Beraterin und Therapeutin. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Abgestimmt auf die spezifischen Bedarfe und Anliegen lernen die Teilnehmenden Stressgrundlagen kennen (Was ist Stress? Wie entsteht er? Wozu ist er gut und wozu nicht?), reflektieren persönliche Stressauslöser und entwickeln passende Lösungsansätze im Arbeitsalltag. Sie erarbeiten Umsetzungsideen zur Stärkung von Selbstbestimmung, Problemlösekompetenz und der passenden Balance von Nähe und Distanz. |
Themenbereich |
Umgang mit Konflikten und Problemen, Gewaltprävention |