Thema |
Bewertung der Sprachkorrektheit mit dem Fehlerindex freigegeben
|
Inhalt/Beschreibung |
Ab dem Schuljahr 2023/2024 soll ein einheitlicher Fehlerindex bei der Bewertung von schriftlichen Arbeiten in allen Unterrichtsfächern der Jahrgangsstufen 9 und 10 eingeführt werden. Dies stellt vor allem FachKollegin oder Kollegenen und Fachkollegen und -kollegen, die bisher ohne Fehlerindex ihre Arbeiten korrigiert haben, vor neue Herausforderungen. In der Fortbildung soll neben der detaillierten Vorstellung des Erlasses zum Fehlerindex die Fehlerkorrektur an sich im Mittelpunkt stehen: Wie korrigiere ich pädagogisch angemessen die Sprachkorrektheit in Schülertexten? Welche Fehlerarten gibt es? Welche Korrekturzeichen kommen wann zur Anwendung? Wann ist eine Korrektur effizient? Darüber hinaus sollen Impulse für die organisatorische Implementierung an Schulen gegeben werden, z. B.: Wie müssen Arbeiten konzipiert sein? Welche Absprachen müssen zwischen den Fachschaften getroffen werden? Welche Gremien müssen über diese Absprachen informiert werden? |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
- Kennenlernen des Erlasses zum Fehlerindex - Wissen, wie man Schülertexte pädagogisch motiviert korrigiert - Erkennen verschiedener Fehlerarten und Anwendung passender Korrekturzeichen - Möglichkeiten der Fehlerberichtigung - Wissen um verschiedene organisatorische Aspekte, die bei der Implementierung des Indexes berücksichtigt werden sollten |
Themenbereich |
allgemeine Unterrichtsformen und -methoden, allgemeine Didaktik, Lehr- und Lerntheorie (kein spezieller Fachbezug) |